Regelbetrag

Regelbetrag
Ein Kind kann von dem Elternteil, mit dem es nicht in einem Haushalt lebt, Unterhalt als Prozentsatz eines Regelbetrages verlangen (§ 1612a BGB i.V. mit Regelbetragsverordnung vom 6.4.1998 (BGBl I 666, 668) m.spät.Änd.). Die Höhe hängt ab vom Kindesalter. Jährliche Erhöhung gemäß der jeweiligen Rentenanpassung.
- Vgl. auch  Unterhaltspflicht.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Regelbetrag-Verordnung — Basisdaten Titel: Regelbetrag Verordnung Früherer Titel: Regelunterhalt Verordnung Abkürzung: RegelBetrV Art: Bundesrechtsverordnung Geltungsbereich …   Deutsch Wikipedia

  • Regelunterhalt — ⇡ Regelbetrag …   Lexikon der Economics

  • Regelbedarf — ⇡ Regelbetrag, ⇡ Regelsatz der Sozialhilfe …   Lexikon der Economics

  • Erziehungsgeld — war für Geburten zwischen 1. Januar 1986 und 31. Dezember 2006 eine Ausgleichsleistung des deutschen Staates für einen Elternteil, der das Kind vorwiegend erzog. Inhaltsverzeichnis 1 Anspruchsvoraussetzung 2 Höhe und Bezugsdauer 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Regelbetragverordnung — Basisdaten Titel: Regelbetrag Verordnung Abkürzung: RegelBetrV Art: Bundesrechtsverordnung Geltungsbereich: Bundesrepublik Deutschland Rechtsmaterie …   Deutsch Wikipedia

  • Unterhaltsvorschuss — In Deutschland ist der Unterhaltsvorschuss nach dem Unterhaltsvorschussgesetz (UVG) eine Sozialleistung für Kinder unter 12 Jahren, die 1980 eingeführt wurde. Inhaltsverzeichnis 1 Anspruch 2 Höhe 2.1 Historisches 3 Regress …   Deutsch Wikipedia

  • Unterhaltsvorschussgesetz — Basisdaten Titel: Gesetz zur Sicherung des Unterhalts von Kindern alleinstehender Mütter und Väter durch Unterhaltsvorschüsse oder ausfallleistungen Kurztitel: Unterhaltsvorschussgesetz Abkürzung: UVG Art: Bundesgese …   Deutsch Wikipedia

  • Erziehungsgeld — Sozialleistung nach dem ⇡ Bundeserziehungsgeldgesetz (BErzGG) i.d.F. vom 9.2.2004 (BGBl I 206) m.spät.Änd. für alle Mütter oder Väter für die Dauer von bis zu 24 Monaten nach der Geburt des Kindes (⇡ Sicherung der Familie und von Kindern). 1.… …   Lexikon der Economics

  • Abkürzungen/Gesetze und Recht — Eine Liste von Abkürzungen aus der Rechtssprache. Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z A …   Deutsch Wikipedia

  • Kindschaftsrecht (Deutschland) — In der Bundesrepublik Deutschland ist das Kindschaftsrecht hauptsächlich als ein Teil des im 4. Buch des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) geregelten Familienrechtes. Es behandelt das zivile Rechtsverhältnis zwischen Eltern und Kindern (sowie… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”